Grundwissen 10.Klasse

1.Auf dem Weg zum Ende des Ost-West-Konflikts

1961/62 Kubakrise

  • Konfrontation zwischen den USA und der Sowjetunion
  • durch die Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba ausgelöst
  • Rücktransport der Raketen und Abbau der Abschussrampen und im Gegenzug Abzug der US-Raketen aus der Türkei als Lösung des Konflikts

Die „68er-Bewegung“

  • internationale politische und soziale Bewegung vorwiegend studentischer Gruppen mit Zielen wie Emanzipation, Teilhabe, Selbstbestimmung und Abbau von Hierarchien
  • Wirkungen und historische Bedeutung umstritten

Entspannungspolitik

  • nach der Phase des Kalten Krieges Vertragsabschlüsse in Fragen der Rüstungsbegrenzung und – kontrolle zwischen 1963 und 1979
  • Vereinbarungen in der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
  • => Entspannung zwischen den beiden Machtblöcken
  • ab der ersten Hälfte der 1980er Jahre erneute Verschärfung der Ost-West- Spannungen

Grundlagenvertrag

  • Vertrag vom 21. Dezember 1972 über die Grundlagen der Beziehung zwischen den beiden dt. Staaten
  • sollte den „gut nachbarlichen Beziehungen“ auf Grundlage der Gleichberechtigung dienen, u.a. durch Gewaltverzicht, Achtung der bestehenden Grenzen, Regelung praktischer und humanitärer Fragen

Ostverträge

  • von der Bundesregierung Brandt in den 1970er Jahren aufgrund der „neuen Ostpolitik“ geschlossene Verträge mit der UdSSR (Moskauer Vertrag), Polen (Warschauer Vertrag) und der Tschechoslowakei (Prager Vertrag)
  • Ziele ähnlich dem Grundlagenvertrag: Wandel durch Annäherung

 

2. Die Überwindung der Ost-West-Konfrontation

1989: Umbruch in Osteuropa

  • Beseitigung des sozialistischen Herrschafts- und Wirtschaftssystems in allen osteuropäischen Staaten
  • Gründe: innere Oppositionsbewegungen, KSZE-Ergebnisse, Reformpolitik Gorbatschows

9.11.1989: Öffnung der innerdeutschen Grenze

  • Öffnung der Grenzübergänge in Teilen der DDR (z.B. „Fall der Mauer“ in Berlin)
  • =symbolischer Schritt zur deutschen Einheit

ab 1985: Reformpolitik in der UdSSR

  • Massive Krisenerscheinungen in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft
  • Kurswechsel, ABER: Reformen scheitern an starren Herrschafts- und Wirtschaftsstrukturen
  • Systemauflösung = Voraussetzung für Demokratie und Marktwirtschaft!

Glasnost und Perestroika

  • Glasnost (Offenheit): Transparenz der Entscheidungen von Staat und Partei
  • Perestroika (Umbau): Modernisierung der KPdSU-Führungsrolle  führt zum Zerfall der Sowjetunion

 

3. Europa und die Welt nach dem Ende des Ost-West-Konflikts

1992 Vertrag von Maastricht

  • Februar 1992: 12 Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft unterzeichnen in Maastricht den „Vertrag über die Europäische Union“ (EU-Vertrag)
  • Vereinbarungen des Vertrags:
    • Binnenmarkt, Zollunion, gemeinsame Agrarpolitik, Wirtschafts- und Währungsunion
    • Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
    • Zusammenarbeit in der Innen- und Rechtspolitik

Osterweiterung der EU

  • Mit Ende des Ost-West-Konflikts 1989/90 und der Auflösung des „Eisernen Vorhangs“ in Europa stellt sich die Frage der Osterweiterung der EU um Staaten in Ost- und Südeuropa
  • Inzwischen ist die Osterweiterung Teil der Erweiterung der EU im gesamten „Rand-Europa“